Herzlich Willkommen
Gesellschaft für Moderne
Kunst in Dresden e.V.
Förderverein für die Galerie
Neue Meister in Dresden
Prof. Dr. Bischoff
schrieb über die
Wiedereröffung des
Albertinums und die
Sonderausstellung der von der
GMKD erworbenen Arbeiten:
"Ohne die kontinuierliche Unter-
stützung durch den seit 1994
aktiven Förderverein GMKD wäre
der Anschluss an die Gegenwarts-
kunst in Dresden ganz sicher nicht
gelungen."
Veranstaltungen der GMKD
Die Mitglieder der
Gesellschaft werden zu
allen Ausstellungs-
eröffnungen des
Albertinums speziell eingeladen.
Pandemiebedingt kann das
Albertinum dieses Angebot derzeit
nicht aufrechterhalten. Zu
Alternativangeboten erhalten die
Mitglieder persönliche Einladungen.
Ein- bis zweimal im Jahr besuchen
die Mitglieder gemeinsam mit der
Direktorin eine herausragende
Ausstellung oder ein besonderes
Museum außerhalb Dresdens.
Die Gesellschaft für Moderne Kunst in Dresden e.V.
Die Gesellschaft für Moderne Kunst in Dresden begrüßt Sie auf ihrer
Internetseite. Die GMKD hat sich die ideelle Unterstützung und die finanzielle
Förderung der Galerie Neue Meister der Staatlichen Kunststammlungen Dresden
durch Mitgliedsbeiträge und Spenden zum Ziel gesetzt. Daneben bietet sie aber
auch eine Plattform für eine aktive und gemeinsame Auseinandersetzung mit
der Kunst der Moderne und will so das Verständnis und die Freude für die Kunst
der Gegenwart wecken und fördern.
Der aktuelle Vorstand der GMKD e.V. (Foto: Hans-Peter Klut)
In der Mitgliederversammlung 2020 wurde der neue Vorstand bestehend aus
Prof. Dr. Heribert Heckschen als Vorsitzenden, Barbara Meyer als stellv.
Vorsitzende, Hendrik Kamp und Hilke Wagner (als satzungsmäßiges Mitglied)
gewählt.
Die Mitgliederversammmlung 2021 fand am 21. Juli im Lichthof des Albertinums
in den Sitzen des Werkes DEMOS sowie KION von Andreas Angelidakis statt. In
seinem Bericht verwies der Vorsitzende auf die
coronabedingten Einschränkungen des vergangenen
Jahres, die unter anderem dazu geführt haben, dass
außer der Mitgliederreise nach Weimar und Dessau
keine Veranstaltungen durchgeführt werden konnten.
Er berichtete des Weiteren über die Entwicklung des
Mitgliederbestandes und das Ziel, den Verein
fortentwickeln zu wollen. Die Direktorin Hilke Wagner
berichtete über die Anschaffung von KION, welche die
GMKD unterstützt hat. Zukünftig wird diese auch auf
dem Georg-Treu-Platz eingesetzt.
Desweiteren hob Hilke Wagner hervor, dass sie den Schwerpunkt der Ankäufe
bei geringen Eigenmitteln in den Bereich Kunst aus der DDR gelegt habe und
sich besonders auf Künstlerinnen und subversive Positionen konzentriere, die
sich sowohl vor als auch nach der friedlichen Revolution unter dem Radar der
öffentlichen Wahrnehmung befanden. Lücken im Bestand des Albertinums zu
schließen und für nachfolgende Generationen ein vielfältigeres Bild der
Kunstproduktion in der DDR museal abbildbar zu machen, sei eine wichtige
Aufgabe.
Die Ausstellung "Träume von Freiheit. Romantik in Russland und Deutschland",
die in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Tretyakov-Galerie in Moskau
entstanden ist, wurde am 1. Oktober 2021 eröffnet. Hilke Wagner verwies in
diesem Zusammenhang auch auf die politischen Kommentierungen, die die
Ausstellungseröffnung sowohl in Deutschland als auch in Russland
hervorgebracht hat.
Im August 2021 wurden in Berlin die Ausstellung Diversity United und die
Retrospektive von Yayoi Kusama besucht. Ebenfalls im August fand der Besuch
der Ostrale/Biennale in Dresden statt. Die Mitgliederreise nach Frankfurt im
September wurde aufgrund des Bahnstreiks kurzfristig abgesagt. Im November
fand eine Reise nach Wiesbaden anlässlich der Eröffnung einer Ausstellung von
Slawomir Elsner statt.